Diskussion von Möglichkeiten der Motivierung und Zielorientierung für die Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen
1. Angabe von Gründen
Notwendigkeit, Zweckmäßigkeit (für den weiteren Mathematikunterricht):
Die Addition und Subtraktion von Dezimalbrüchen benötigen wir zum Lösen von Sachaufgaben, in denen Größen vorkommen und später bei der Arbeit mit Termen und Gleichungen und zum Berechnen von Wahrscheinlichkeiten.
Wertung: Sachaufgaben gut, Algebra und Stochastik wenig geeignet
Erleichterung (für die Schüler):
Es ist leichter, die Summe von zwei Dezimalbrüchen zu berechnen, als sie in Zehnerbrüche umzuwandeln.
Wertung: wenig geeignet
Vollständigkeit (in der Sache):
Wir können schon zwei gleichnamige Brüche vergleichen und addieren oder subtrahieren. Nachdem wir gelernt haben, wie man zwei Dezimalbrüche vergleicht, wollen wir nun lernen, wie man addieren oder subtrahieren kann.
Wertung: gut geeignet
2. Aufwerfen von Problemen
Suchen nach Zusammenhängen:
Gibt es einen Zusammenhang zwischen zwei Dezimalbrüchen und ihrer Summe?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Addition natürlicher Zahlen und der Addition von Dezimalbrüchen?
Wertung: gar nicht (1) bzw. wenig (2) geeignet
Suchen nach Verallgemeinerungen:
Wir können schon zwei natürliche Zahlen addieren, z.B. 230 + 435. Außerdem können wir auch schon 2,30 € und 4,35 € addieren.
Wie kann man allgemein zwei beliebige Dezimalbrüche addieren?
Können wir diese Beispiele zur Addition zweier Dezimalbrüche verallgemeinern?
Wertung: gut geeignet
Umkehren einer (schon gelösten) Fragestellung:
Wir können eine Zahl in eine Summe aus zwei Dezimalbrüchen zerlegen. Dabei können unterschiedliche Summanden auftreten. z.B. 1 = 0,5 + 0,5 oder 1 = 0,25 + 0,75. Wie können wir umgekehrt zu zwei Dezimalbrüchen ihre Summe finden?
Wertung: wenig geeignet
3. Anwendungsaufgaben:
Peter, Steffi und Susi kaufen sich Eis. Peters kostet 1,50 €, Steffi nimmt eins für 1,95 €, und Susis Eis kostet 1,85 €. Pete will für alle zusammen bezahlen.
Wertung: geeignet